- Jetstream
-
* * *
Jet|stream ['d̮ʒɛtstri:m ], der; -[s], -s [engl. jet stream, eigtl. = Strahlstrom] (Meteorol.):starker Luftstrom in der Tropo- od. Stratosphäre.* * *
Jetstream['dʒetstriːm, englisch] der, -(s)/-s, Strahlstrom, äußerst intensiver, bandförmiger, nicht beständiger, von Westen nach Osten gerichteter Luftstrom mit außerordentlich hohen Windgeschwindigkeiten, der entlang einer horizontalen Achse, der Jetstreamachse, in der oberen Troposphäre oder unteren Stratosphäre konzentriert ist und durch große horizontale Temperaturunterschiede verursacht wird. Er hat im Normalfall eine Erstreckung von einigen 1 000 km Länge und einigen 100 km Breite sowie eine vertikale Ausdehnung von einigen Kilometern. Als untere Grenzgeschwindigkeit gilt ein Wert von 30 m/s, nicht selten werden Geschwindigkeiten von 70 bis 100 m/s (etwa 250-360 km/h) erreicht; die Höchstwerte liegen um 170 m/s (über 600 km/h).Zwei markante Jetstreamsysteme treten auf jeder Halbkugel der Erde auf: 1) Subtropenjetstream: über dem subtropischen Hochdruckgürtel, auf der Nordhalbkugel etwa längs der Linie Bermudainseln-Kanar. Inseln-Nordafrika-Pers. Golf-Indien-Südchina und über den Pazifik nach Kalifornien; mittlere Höhe etwa 12 km; außerordentlich ausdauernd, mit nur langsamen, jahreszeitlich bedingten Änderungen. 2) Polarfrontjetstream: in den höheren Mittelbreiten; Achse dicht unterhalb der Tropopause, im Mittel bei rd. 10 km Höhe. Die geographische Lage ist eng mit derjenigen der Polarfront gekoppelt, daher rasche und kräftige zeitliche Änderungen hinsichtlich Lage und Geschwindigkeit. Der Polarfrontjetstream umgibt als wellenförmiges, stellenweise auch unterbrochenes Starkwindband die Nordhalbkugel; er schwankt zwischen 40 und 70º nördlicher Breite, im Winter liegt er weiter im Süden und weist eine größere Geschwindigkeit auf als im Sommer. Beide Jetstreamsysteme sind wegen ihrer sehr großen Windgeschwindigkeit und der häufig in ihrer Nähe beobachteten gefährlichen Klarluftturbulenz von großer Bedeutung für die Luftfahrt in etwa 9 000 bis 12 000 m Höhe (beschleunigte Fluggeschwindigkeit und/oder verminderter Treibstoffbedarf bei Benutzung dieser Luftströmungen sowie Behinderung beim Flug in umgekehrter Richtung).Neben diesen Jetstreamsystemen entsteht im jeweiligen Winterhalbjahr beider Halbkugeln in der Stratosphäre in 20 bis 30 km Höhe und in 65º nördlicher Breite ein westlicher Starkwindband, verursacht durch den Temperaturgegensatz an der Grenze zwischen den sonnenbeschienenen Gebieten der Erde und dem Bereich der Polarnacht. Dieser Jetstream wird daher als arktischer beziehungsweise antarktischer stratosphärischer Jetstream oder Polarnacht-Jetstream bezeichnet. In den Sommermonaten zeigt die Stratosphäre in der tropischen Zone, etwa in 15 km, mitunter auch in 20 bis 50 km Höhe, ein östlicher Starkwindband, den tropischen oder äquatorialen Jetstream.E. R. Reiter: Meteorologie der Strahlströme (Wien 1961);E. R. Reiter: Strahlströme (a. d. Amerikan., 1970).* * *
Jet|stream, (auch:) Jet-Stream ['dʒɛtstri:m], der; -[s], -s [engl. jet stream, eigtl. = Strahlstrom] (Met.): starker Luftstrom in der Tropo- od. Stratosphäre.
Universal-Lexikon. 2012.